Wie ich einmal ein platonischer Homosexueller war

Trotz Eiters im Hals und Hollandaise in der Nase zog es mich eines Versprechens wegen am Wochenende auf eine Party. Es war warm und es wurde nicht geraucht, weshalb ich heute noch lebe. Viel beeindruckender als mein Überleben indes ist, was dort geschah:

Ich lernte einen Mann kennen.

Er ist Lehrer und war viel unterhaltsamer als die anwesende Weiblichkeit. Von der Minute an, in der wir uns sahen, war alles andere Nebensache. Und wie ich hatte auch er keinen Alkohol konsumiert.
Wir redeten und lachten und saßen gemeinsam am Tisch. Ich empfahl ihm Kuchen. Wir beendeten Sätze gemeinsam. Wir führten die Gedanken des Anderen fort. Und es gab keinen anderen Mann in seinem Leben.
Wir schrieben uns kleine Zettel mit Hinweisen auf tolle Bücher und britische Fernsehserien. Und ich habe all diese Hinweise später zuhause nicht weggeworfen, sondern liebevoll recherchiert.

Und nach dieser Nacht fühle ich bittere Reue. Denn seinen Namen habe ich nicht notiert. Und so geht er hin, der Traum einer gemeinsamen Zukunft. Schlimm.

Die Single-Frau. Versuch einer Darstellung.

Diesmal wenig Worte. Klicken zum Vergrößern.


Winterweisheiten

"Im Jahr 2000 kannse in Berlin Palmen pflanzen, haben die geschrieben!"
Die Erderwärmung erreicht alle Menschen. Doch grade jetzt, zur kalten Jahreszeit, sind viele plötzlich uneins mit dem neuen Weltbild. Es schneit. Nanu? Wo ist sie hin, die Erwärmung? In Badebuchse steht man im Garten und ist frustriert.

"Ich glaub den Wissenschaftlern schon lange nicht mehr. Jetzt guck mal da raus! Da wollen die mir einen von Erwärmung erzählen!" Ich schweige und harre neuer Erkenntnisse. Welches Tagblatt den Dunst des Sprechers täglich erhellt, muss ich wohl niemandem erzählen. Die BILD vehement zu verteufeln ist genauso oll wie Nazis doof finden. Man tut es halt und erzählt es nicht dauernd.

Um das Gesagte vollends ad absurdum zu führen, fügt er an, was er auch mal las: "Das ist ja auch alles ganz normal. Es gab immer Eiszeiten. Und dann kamen wieder wärmere Zeiten. So geht das schon seit hunderten von Jahren." Ah so. Auf Pleistozän folgt also immer Sommer. Jetzt hab ich's.

Begegnungen

Es gibt sie überall, diese Paranoiden! Sie wehren sich dagegen, Ihren Namen irgendwo zu hinterlassen, auf Fotos im Internet zu erscheinen, sind weder bei StudiVZ noch bei Xing, und halten das für richtig.

Und sie haben völlig Recht.

Ich war auch mal so, bis ich dem öffentlichen Druck nicht mehr stand hielt und auch lustig Freunde sammeln wollte. Und so tummelte ich mich wie alle anderen auf diversen Seiten und war vergnügt. Ich hatte immer diese böse Ahnung, dass einem das irgendwann zuviel wird und man den Überblick verliert. Es ist wie Gruppensex ohne Verhütung und mit Eimer überm Kopf. Nur, dass man seine Visitenkarte auf jeden Körper klebt, den man da grad befingert hat. Und ein Foto. Und die Daten seines Arbeitgebers. Und die der Eltern, Großeltern und Freundesfreunde. Und sein Tagebuch. Und einen Gebiss-Abdruck. Und die befummelte Person macht alsbald Fotokopien aller Daten und klebt sie mit ihren eigenen auf den nächsten Kadaver. Also ... so KÖNNTE es sein, ich weiß es nicht. Ist ja widerlich.

Jedenfalls kam es, dass ich mit einer jungen Dame Mails schrieb. Sie bekannte sich sofort zum Business, in dem auch ich arbeite. Worauf ich heiter und unbesorgt meine Meinung zu diesen Menschen kund tun wollte (ich berichtete weiter unten). Aber halt! Im letzten Moment besann ich mich, löschte ein paar Zeilen und verkündete, dass ich gern was sagen würde, bzw. auf meinen Blog verweisen würde, dies aber lieber sein ließe. Ich hätte Bewerbungen laufen und wisse ja nicht, ob ich IHR auch schon eine geschickt hätte. Den Gedanken fand ich lustig. Denn, da hatte ich einen lichten Moment, es mag sein, dass ich da grad der Personalchefin von soundso schreibe, die vielleicht keine bösen Absichten hegt, aber sicher auch niemanden einstellen möchte, der alles Scheiße findet, was er zu tun hätte. Und in diesem Leben kommt Broterwerb vor Liebesmüh.

Wer mich und mein Leben kennt, weiß, was jetzt kommt.

Ich bekam des Abends eine Mail von ihr. Sie sagte, dass sie ehrlich sein wolle. Ich hätte völlig Recht gehabt mit meiner Vermutung. Tatsächlich hatte sie meine Bewerbung auf dem Tisch! Ich lief in rapidem Wechsel von schreiend und kichernd um den Wohnzimmertisch und entnahm mir etwas Haupthaar. Sie beruhigte mich allerdings, indem sie mir sofort mitteilte, dass sie mit der Rekrutierung der Mitarbeiter nichts am Hut habe und deshalb alles ganz unproblematisch sei. Sagte ich, dass sie mich beruhigte? Das tat sie natürlich nicht! Doch für sie schien es keine größere Angelegenheit zu sein, weshalb sie zu weiteren Themen überging. Und der Herr sei gepriesen für diesen ultimativen Test: Obwohl sie so ziemlich alles ergoogelte, was ich je im Internet hinterließ, kam sie nicht zu diesem Blog. Es wäre wohl in Ordnung gewesen, aber es ist gut zu wissen.

Und so habe ich heute viel gelernt über Dinge, die man nicht tun sollte. Das Internet ist ein sehr kleiner Ort, in dem man nichtmal ein Fahrrad braucht. Und die Dame, die hier Erwähnung fand, ist zwar schwer auf Scheibe, was die Benutzung von Suchmaschinen betrifft, aber mit etwas Glück schaffen das auch andere mit den nötigen Informationen.

Und die ultimativen Regeln lauten: Verwende niemals ein Foto im Internet, was auch Deiner Bewerbung beiliegt! Nein, so doof war ich nicht, aber Regel Nr. 2 lautet: Verwende auch nie ein Foto für diese beiden Zwecke, auf dem Du die gleichen Klamotten trägst! NIEMALS! Unterschätze nie die dunkle Seite der Suchmaschinen.

Dieser Blog bleibt bestehen. Ansonsten herrscht hier aber fortan Paranoia auf maximaler Stufe.

Gedanken zur Nacht, Pt. 3

Ihr könnt mir den Tag versüßen,
mich vorm Fernsehn knusprig grüßen!
In Schokohülle eingegossen,
könnt ihr mein Leben wandeln.
Ihr schaurig süßen Mandeln.

Doch ihr, im Hals, Ihr Arschgesichter!
Ihr ganz nah am Einfülltrichter!
Der Doktor sagt, ihr seid erzürnt,
weil's draußen regnet und auch stürmt!
Ihr könnt nen Abend schön verschandeln,
Ihr Drecksarschgeigenmandeln!
Man sollte Euch auch so behandeln!

Apostrophale Zustände

Weil ich hie und da mal gefragt werde, was "Hodis" sei, erkenne ich, dass Schreien keine Lösung ist und biete eine andere.

Hier also die Regeln für die Benutzung des Apostroph, also dem kleinen Üsselchen mit großer Wirkung. Vorher möchte ich mich allerdings deutlichst und in jeder Form von diesem Bastian Sick (man kann diesen Namen so trefflich aussprechen ... SICK!) distanzieren. Furchtbarer Hosenscheißer. Sowas hat man auf dem Schulhof verkloppt!

Jedenfalls könnte man diesen Blog "Hodi's Welt" nennen. Und alle würden es verstehen. Aber ich verkaufe hier keine Fritten und beuge mich nicht! Auch dem Duden nicht, der mittlerweile alles erlaubt, damit die PISA Ergebnisse besser aussehen.

Hier! Merken:

1. Bei Mama war es lecker. Oder: Bei Mama war's lecker.
2. Hans' Kartoffelacker. Anstatt: Hans sein Kattoffelacker oder "sein Name ist Hans Kartoffelacker"
3. Die Grimmschen Märchen. Oder: Die Grimm'schen Märchen.

4. Und jetzt mein liebster Liebling. Deswegen habe ich nur noch wenig Haare: 'nen, 'n, 'ne
"Einen" kürzt man mit 'nen ab.
"Eine" mit 'ne
Und "ein" folglich mit 'n
MAN LÄSST NUR DAS EI WEG! UND MAN DARF DAS NICHT EINFACH VERMISCHEN! ICH KAUF MIR NEN AUTO? NEIN!!!!!

Hinweis:
Schraube's Tattooshop und Willi's Werkstatt sind mittlerweile im Duden erlaubt, im Leben aber nicht! Da könnt ich die Decke rauf! Nur weil alle meinen könnten, dass das die Werkstatt von Bruce Willis ist, darf man doch nicht einfach hingehen und Striche hinmalen! Wo kommen wir denn da hin? Also heißt es nicht "Hodi's Welt", sondern "Hodis Welt". Und ich komme nicht aus Griechenland. Und ich werde es auch nicht "Die Welt des Hodi" nennen, oder "Die Welt vom Hodi"! Niemals! Mann Mann Mann.

Was reg ich mich auf.
(Darf ohne Fragezeichen daher kommen, weil rhetorisch)

Das laterale Käsebrot

Schon Nietzsche hat's gepfiffen: "Wer sich völlig gegen die Langeweile verschanzt, verschanzt sich auch gegen sich selbst."

Und nur so lässt sich auch erklären, warum man sich immer genötigt sieht, "feiern" zu gehen. Bevor ich hier weiter schreibe ... ich habe das nie verstanden, "feiern gehen". Was ist das? Leute, die feiern gehen, stehen immer rum, halten kühle Getränke warm, versuchen, die Musik schön zu finden und gehen dann ganz traurig nach Hause. Oder besoffen, was ich einfach mal mit traurig gleichsetze. Oder sie gehen gleich ins Hospital, weil für manche "feiern gehen" auch Frustabrieb durch Faustkampf bedeutet. Ist "feiern gehen" also auch ein Paradoxon? Da es mir wurst ist, breche ich diesen Gedankengang hier ab.

Jedenfalls gehen alle feiern. Oder "aus". Oder ein. Oder kaputt. Oder hin oder weg. Was auch immer. Sie tun jedenfalls was. Was sie da eigentlich tun, ist Ihnen nicht bewusst, denn das Tun als solches dient dem Zweck, allerhand nicht zu bemerken. (siehe "ich hab mich total verfahren!", oder "was mach ich hier eigentlich?") Und wenn man so richtig feiert, merkt man oft gar nichts mehr, was sich wunderbar damit beweisen lässt, dass am nächsten Tag Kopfschmerzen vorherrschen. Denn: der Geist sitzt im Kopf und nicht wie oft vermutet im Keller oder in der Flasche. Und eben der wird gern beschäftigt und wird ansonsten mürrisch und bollert mit dem Besen unter die Schädeldecke. Es liegt also nicht am alkoholbedingten Wassermangel, wie uns weisgemacht werden soll. Das Monster von Frankenstein beispielsweise hatte eine sehr flache Schädeldecke, was aufzeigt, dass hier kein Geist zugegen war. Er ging zwar auch nie feiern, aber das steht auf einem anderen Blatt.

Um unseren Geist nicht zu verärgern, gilt es also, ihn dann und wann bei Laune zu halten. Sonst entfleucht er durch's Ohr und kümmt niemals wieder. Das passiert oft, wie sich wunderbar aufzeigen lässt an: Interviews mit Fussballern, Leuten, die gern "alles was so im Radio läuft" hören, oder denen, die Hobbits gut finden. Mal testen und nachfragen: AHA! Niemals Migräne gehabt.

Das sich beständig haltende Urteil, der Geist sei mit Wissen zu füllen, indem aktiv beispielsweise die längst vergessene Kunst des Lesens ausgeübt wird, ist totaler Käse. Es wird von denen propagiert, die uns noch nie etwas Gutes zuteil werden ließen: von Lehrern und Eltern. Nebenbei: beides sind ehrbare Institutionen, scheitern aber am Menschsein. Zudem wird das Lesen oft erschwert, wenn man keinen Fernseher mit 100 Hz Technik hat. Es flimmert und ist nicht gut für die Augen. Es ist also noch nicht zu spät. Wir können noch alles erreichen!

Wie kommen wir ihm also bei, unserem Geist? Und wie schaffen wir die oft zurecht gepriesene Einheit von Geist und Physis? Wie immer macht es der Buddhist vor: er tut nichts, das aber schon sehr früh am Morgen, wo andere sich noch ihren geistreichen Büro-Job aus dem Kopf zu träumen versuchen.

Wir müssen also nichts tun. Nun, "nichts" kann man nicht tun, man tut immer was. Das Atmen sollte beibehalten werden. Das Liegen oder Sitzen ebenfalls. Ansonsten können wir alles beiseite schieben. Und schon stehen wir vor einem Problem der Definition: "Ich mach heute nix" bedeutet im Allgemeinen, dass wir mit ödem Blick "Die 10 beliebtesten Fingernägel zum Kauen" im Fernsehen verfolgen, unsere Genitalien befummeln oder am Telefon sitzen und Leute abtelefonieren, damit wir doch noch was finden, was wir tun können. Oder alles gleichzeitig.
Warum tun wir das? Um den Geist zu beschäftigen. So denken wir zumindest. Aber der hat womöglich den Besenstiel schon in der Hand. Ergo: Wir dürfen all das NICHT tun!

Und: wir leben in einer Welt, die es nicht erlaubt, nichts zu tun. Wir sind so fortschrittlich, weil Menschen beim Nichtstun kluge Dinge eingefallen sind. Und kaum war "Heureka!" ausgerufen, glotzten alle hin und sahen einen, der emsig aufschrieb, was ihm grad eingefallen war. Ok, es war Archimedes, der nackt herumlief, aber wir wollen mal nicht so sein. Also folgerte das Volk: Wer emsig ist, ist gut. Deshalb erzählen noch heute alle, was sie für einen stressigen Arbeitstag hatten, auch wenn das mal gar nicht stimmen sollte. Und schon wurde das Grundlegende übersehen: Allem voran stand das Nichtstun, und nicht das, was dann kam. Womit Gott final zum Hornochsen erklärt werden kann, denn er ist Schuld, dass erst am Sonntag Ruhe ist; und wir sehen ja, was wir nun davon haben. Das Archimedische Prinzip wurde laut Überlieferung in der Badewanne ersonnen und eben nicht auf einem ergonomisch geformten Stuhl in einem klimatisierten Büro.
Wollen wir also jemals auf dem Mars landen, müssen wir dringend und ausdauernd nichts tun. Der Geist, der irgendwann in zunächst jedem von uns einzog, ist weise, aber flüchtig. Muss er auf Bürostühlen sitzen, wird er bockig und redet kein Wort mehr (siehe auch: Arbeitsamt).

Soviel zu den Vorüberlegungen. Solltet Ihr dies hier nicht mehr lesen oder seid ihr nur hier, weil an dieser Stelle ein neuer Absatz beginnt, dann ist es zu spät. Geht feiern, es werden keine Kopfschmerzen folgen. Die anderen folgen bitte.

Ich übte mich heute wieder im Daliegen. Ein vorangegangenes Gespräch mit einer Freundin endete in Ermangelung von Lösungen und so gab man sich der Stille hin. Und wenn Ihr das jetzt komisch findet – sich der Stille hingeben – dann geht feiern, es kann Euch nichts passieren. Doch ich schweife ab. Jedenfalls stieg ich in mein Boot und dachte nichts. Ich dümpelte dahin und sah trotz offener Augen nichts Konkretes. Übrigens: Die Leute, die trotz offener Augen nichts sehen, trifft man in Innenstädten. DAS ist NICHT der anzustrebende Zustand! Obwohl er dem Loslassen des Selbst schon sehr nahe kommt. Doch ich schweife schon wieder ab. Und genau das ist der Punkt: abschweifen. Das Ruder loszulassen ist eine viel größere Leistung als eines zu schnitzen, denn Schnitzen heißt Schwitzen, und schwitzen soll man in dieser Welt. Wie komm ich nur immer auf so großartige Sachen?
Jedenfalls befand ich mich spürbar im Zustand des Gleichgewichts. Sogar der schlimme Harndrang verschwand plötzlich. Und ich traf allerhand Leute wieder, streifte kurz die menschenverachtende Welt der Anne Geddes, weil ich auf dem Sofa einer Mutter saß, die Babyfüße an der Wand hatte und dachte über Kinder nach. Und darüber, ob ich Kinder möchte und mit wem. Und kam des Reimes wegen auf Rinder und dachte drüber nach, von wem ich gern ein Rind gebraten bekäme. Und so war ich bei Viehtransporten und alsbald bei dem kürzlich gelesenen Buch, in dem erörtert wurde, dass es logisch gesehen keinerlei Rechtfertigung für das Verspeisen von Tieren gibt. Und so ging es weiter. Vom Mond bis zum Käsebrot. Laterales Denken.

Ich erwachte vom Rülpsen meines Geistes. Zufrieden und satt hing er in seinem Sessel in der Mensa des Hippocampus. Ich dachte zwar an Nilpferde und wusste nicht warum, aber ich war gelassen. Für irgendwas würde es schon gut sein. Und ich war tief zufrieden und entspannt. Und es waren fast zwei Stunden vergangen.

Und wer fragt, was denn nun das Ergebnis des ganzen Nichtstuns ist, dem kann ich eines mit Sicherheit sagen: Eventuell gar nichts. Aber manchmal kommt ein Gedanke auf und wird vom Geist fortan fleißig begossen. Und vielleicht sieht man dann irgendwen von uns nackt durch die Straße rennen und "Heureka" rufen (heute würde Archimedes vielleicht "ALTER!" rufen). Und dann können wir vielleicht auf den Mars. Oder ins Kino.


Literaturempfehlung:
Lars Svendsen, "Kleine Philosophie der Langeweile", Insel Verlag

Gedanken zur Nacht, Pt. 2

Ich schlendert' einst am Gartenzaun
Und heddert' mir den Hosensaum.
Es riss mich hin, verschissner Mist,
und platschte, weil's grad herbstlich ist.

Die Kunstfälscher kommen, Pt. 3

Nu isses weg. Keine Ahnung, wo es hin ging.

Vollmondig

Montag, November 17, 2008 by hodi aka raketenmann 0 Mal Senf dazu
Sie ist eine der gutesten und wichtigsten Personen der Welt für mich. Und sie hat einen Plan: sie will nicht mehr so raumgreifend sein.
Ihr Wille und ihr Humor sind unerschütterlich und verlangen tiefen Respekt. Und so richtig nachvollziehen können das wohl nur die, die täglich ernsthaft in tiefem Gram versinken, weil sie dick sind. Sie kann zu Recht über die meisten derer lachen und tut dies ausgiebig über sich selbst. Wer sie dafür nicht ehrt, gehört totem Rind rektal eingeführt!

Ihren Weg zur körperlichen Entschlackung teilt sie nun mit uns. Für mich ist das nur witzig, für andere vielleicht hilfreich.

Ich lobpreise Dich, liebe K.!

Wir finden sie hier: